Agenda

Das Austauschformat beginnt mit einer Einführung in das Thema sexualisierte Gewalt sowie einer Präsentation zu Möglichkeiten des Fundraisings durch Eva Heller (sie, Helvetiarockt) und des Bedarfs an Ressourcen für Awarenessteams durch Anna Blatter (sie/keine) des Vereins büro radical.

Anschliessend tauscht ihr euch in Gruppen zu euren Fragen rund um Ressourcen für Awareness-Arbeit im Kulturbetrieb aus.

  • Wie können wir mit sexualisierter Gewalt und Diskriminierung im Kulturbereich umgehen – und was braucht es dafür an Ressourcen?
  • Wie viel kostet ein realistisches Awarenesskonzept – und wofür genau?
  • Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Welche Stellen unterstützen Awarenessarbeit konkret?
  • Wie können Fördergelder sinnvoll und nachhaltig eingesetzt werden?
  • Wie können Clubs und Festivals zusammenarbeiten, um Ressourcen zu bündeln?

Diesen und weiteren Fragen wollen wir gemeinsam nachgehen – mit Inputs von Fachpersonen, einer thematischen Einführung, offenem Austausch im World Café und einem abschliessenden Apéro.

👉 Habt ihr bereits konkrete Fragen oder Themen, die euch unter den Nägeln brennen?

Dann schickt sie uns gerne vorab – wir nehmen sie mit in die Diskussion. Fragen und Anmerkungen an projects@petzi.ch

Das Autauschformat richtet sich an Kulturschaffende von Clubs und Festivals in der Deutschschweiz, die bereits eigene Awarenesskonzepte umgesetzt haben oder planen.

  • Die Teilnahme ist kostenlos.
  • Um die Teilnahme allen Clubs und Festivals zu ermöglichen, werden bei Bedarf (insbesondere bei freiwilligen Mitarbeitenden) die Reisespesen zurückerstattet.
  • Der anschliessende Apéro ist in der Teilnahme inbegriffen.

Um möglichst verschiedene Perspektiven einzubringen, bitten wir um Anmeldung als Zweierteam.

Anmeldung bis zum 8. September über diesen Link: https://findmind.ch/c/austauschformat-i45

Die Teilnahme ist auf 10 Clubs / Festivals beschränkt.

Das Angebot von Helvetiarockt ist kostenlos und wird als Pilotprojekt durchgeführt. Die Entwicklung und die Umsetzung des Angebots werden durch öffentliche und private Mittel finanziert. Um die Qualität des Angebots sicherstellen zu können, möchten wir dich bitten, an der Evaluation teilzunehmen, indem du uns dein Feedback gibst (über unseren Feedbackbogen) und gegebenenfalls weitere Fragen zur Wirkung des Angebots beantwortest (im Verlauf des Pilotprojekts). Herzlichen Dank!

Hast du Fragen? Schreib uns eine Mail an projects@petzi.ch und wir helfen dir gerne weiter.

Location: Jugendkulturzentrum i45, Zug   Show on Google Maps

Time: 14:00 – 16:00 Uhr

For: All Gender

Age: All Ages

Language: de

Costs: kostenlos

Registration deadline: 11.05.2025

Helvetiarockt, Migros-Kulturprozent m2act und die Kaserne Basel laden gemeinsam zum nationalen Netzwerktreffen m2act × Helvetiarockt: Awareness, Agency & Accountability in Music and Performing Arts ein. Im Fokus steht das Thema sexualisierte Gewalt in der Schweizer Kulturszene.

Kulturinstitutionen und Veranstaltungen sind zentrale Orte künstlerischer Produktion, des Erlebens und der Begegnung. Gleichzeitig sind sie aber auch Räume, in denen Menschen genderbasierte Diskriminierung und sexualisierte Gewalt erfahren. Spezifische Arbeitsbedingungen in den Darstellenden Künsten und der aktuellen Musik – etwa körperliche Nähe, emotionale Intensität, prekäre Beschäftigungsverhältnisse, Abhängigkeiten und informelle Machtstrukturen – bergen zusätzliche Risiken. Das Netzwerktreffen widmet sich dieser Realität und stellt unter anderem folgende Fragen:

Welche Awareness-/Strategien können helfen, diskriminierendes und übergriffiges Verhalten zu erkennen, zu benennen und zu verhindern, und wie können sie in Institutionen und Gruppen umgesetzt werden?
Wie lässt sich individuelle Selbstbestimmung und Handlungsfähigkeit (Agency) stärken? Wie wird Konsens in den Arbeitsalltag integriert? Und wie wird man ein*e Ally (Verbündete*r)?
Was bedeutet es, als Einzelperson oder Organisation Verantwortung (Accountability) für strukturelle und sexualisierte Gewalt zu übernehmen und welche Interventionsmöglichkeiten gibt es?

Das eineinhalbtägige Netzwerktreffen bringt Akteur*innen aus den Darstellenden Künsten und der aktuellen Musik zusammen. Es schafft Raum für Austausch, Solidarität und Verbundenheit. Präventions-, Interventions- und Handlungsmöglichkeiten werden vermittelt, Unterstützungsangebote vorgestellt und Good Practices geteilt. Mit Workshops, einer Keynote, Diskussionen, dem Empowerment Space, einem Marktplatz und Theateraufführungen wird Wissen über sexualisierte Gewalt für alle zugänglich gemacht.

Hier geht’s zum kompletten Programm und der Anmeldung.

Location: Kaserne Basel, kHaus Basel, Parterre One   Show on Google Maps

For: All Gender

Age: All Ages

Language: de • en • fr • it

To stay up to date, follow us on Instagram @helvetiarockt. You can find more exciting Helvetiarockt events here.

Cet évènement d’échange sur la thématique des ressources pour la sensibilisation d’adresse aux clubs et festivals de Suisse romande ayant déjà ou prévoyant de mettre en place leurs propres initiatives de sensibilisation (awareness).

L’évènement débutera par une introduction au thème des violences sexualisées et discriminations ainsi que des présentations des besoins en termes de collecte de fonds par Eva Heller et en termes de ressources pour les équipes de sensibilisation par Nuits à coeur (association œuvrant dans la professionalisation des care teams).

Le moment d’échange sera dédié à l’élaboration de réponses aux défis suivants :

  • Comment pouvons-nous lutter contre les violences sexualisées et les discriminations dans le secteur culturel – et quelles ressources sont nécessaires pour y parvenir ?
  • Combien coûte un concept de sensibilisation réaliste ?
  • Quelles sont les options de financement disponibles ? Quelles structures offrent des soutiens pour le travail de sensibilisation ?
  • Comment les financements peuvent-ils être utilisés de manière judicieuse et durable ?
  • Comment les clubs et festivals peuvent-ils collaborer pour mutualiser leurs ressources ?

👉 Vous avez déjà des questions ou des sujets spécifiques qui vous tiennent à coeur ?

N’hésitez pas à nous en faire part à l’avance en nous écrivant à projects@petzi.ch our que nous puissions les inclure dans la discussion.

L’évènement sera suivi d’un apéritif pour continuer à échanger sur ces thématiques (ou d’autres).

Autres informations :

  • La participation est gratuite.
  • Afin de permettre à tous les clubs et festivals de participer, les frais de déplacement peuvent être remboursés si nécessaire (notamment pour les bénévoles).
  • Pour avoir autant de perspectives différentes que possible, nous vous demandons de vous inscrire en binôme par club et festival.
  • Il est possible de s’inscrire pour participer en ligne. Si une majorité significative choisit cette option, l’échange se déroulera uniquement en ligne.
  • L’apéritif est inclus dans la participation. L’apéritif qui suit le cours offrira un autre moment propice à l’échange et aux discussions.

Délai d’inscription au 11 août 2025: https://findmind.ch/c/echange-amalgame 

La participation est limitée à 10 clubs/festivals.

Cette offre de Helvetiarockt est gratuite et proposée en tant que projet pilot. Le développement et la mise en œuvre de cette offre sont financés par des fonds publics et privés. Afin de garantir un niveau de qualité, nous te prions de bien vouloir participer à l’évaluation en nous donnant ton avis (via notre formulaire de feedback) et en répondant éventuellement à d’autres questions. Merci beaucoup !

Si tu as des questions d’ordre général, écris-nous à projects@petzi.ch.

Location: Format hybride: L’Amalgame, Yverdon-les-Bains et/ou en ligne   Show on Google Maps

Time: 14:00 – 16:00

For: All Gender

Age: Tous âges

Language: fr

Costs: gratuite

Dieser Workshop richtet sich an Personen in leitenden Funktionen von Clubs und Festivals, die einen strukturierten Onboarding Plan von Mitarbeiter*innen und Helfer*innen im Awarenesskonzept verankern möchten. Der Workshops stellt konkrete Massnahmen vor, um sicherzustellen, dass das Awarenesskonzept den Mitarbeiter*innen und Helfer*innen bekannt ist und von ihnen mitgetragen wird. 

Im Workshop werden folgende Fragen behandelt: Wann und wie sollte das Awarenesskonzept kommuniziert werden? Welche Informationen sind besonders wichtig? Wie lässt sich ein inklusiver Onboardingprozess für Mitarbeiter*innen und Helfer*innen gestalten? Welche Methoden fördern die breite Akzeptanz des Awarenesskonzepts und sorgen dafür, dass dieses mitgetragen wird? 

Der Workshop ermöglicht den Teilnehmer*innen den Austausch über good practices und Herausforderungen beim Onboarding. Dabei werden die Haltung der personalverantwortlichen Person, Schulungen für Teams sowie die Kommunikation von Melde- und Unterstützungsprotokollen behandelt. Zudem werden Werkzeuge vorgestellt, die dabei unterstützen, den Onboarding-Prozess an den jeweiligen Kontext anzupassen. 

Der Workshop wird von Sylvia Babey, Spezialistin für Evaluation, Assessments, Coaching und Training bei Vicario Consulting SA sowie vom Team Helvetiarockt und PETZI durchgeführt.

Der anschliessende Apéro bietet den Teilnehmer*innen die Gelegenheit zum weiteren Austausch untereinander. 

➕Eine kurze 30-minütige Einführung zu den Grundlagen von sexualisierter Gewalt wird um 13:15 Uhr angeboten. Sie richtet sich an alle Interessierten, die 2024 nicht an den Grundkursen von Helvetiarockt, PETZI und We Can Dance iT teilgenommen haben. 

Der Workshop richtet sich an Kulturschaffende von Clubs und Festivals in der Deutschschweiz, die bereits eigene Awarenesskonzepte umgesetzt haben oder planen.

  • Der Workshop wird in deutscher Sprache von Sylvia Babey, Spezialistin für Evaluation, Assessments, Coaching und Training bei Vicario Consulting SA angeleitet.
  • Die Teilnahme ist kostenlos. 
  • Um die Teilnahme allen Clubs und Festivals zu ermöglichen, werden bei Bedarf (insbesondere bei freiwilligen Mitarbeitenden) die Reisespesen zurückerstattet. 
  • Der anschliessende Apéro ist in der Teilnahme inbegriffen. 
  • Die Teilnahme ist auf 10 Clubs / Festivals beschränkt. 

Um möglichst verschiedene Perspektiven einzubringen, bitten wir um Anmeldung als Zweierteam. 

Anmeldung bis zum 15. April über folgenden Link: 
https://findmind.ch/c/palace2025

Das Angebot von Helvetiarockt ist kostenlos und wird als Pilotprojekt durchgeführt. Die Entwicklung und die Umsetzung des Angebots werden durch öffentliche und private Mittel finanziert. Um die Qualität des Angebots sicherstellen zu können, möchten wir dich bitten, an der Evaluation teilzunehmen, indem du uns dein Feedback gibst (über unseren Feedbackbogen) und gegebenenfalls weitere Fragen zur Wirkung des Angebots beantwortest (im Verlauf des Pilotprojekts). Herzlichen Dank! 

Hast du Fragen? Schreib uns eine Mail an projects@petzi.ch. 

Location: Palace, St. Gallen   Show on Google Maps

Time: 14:00 – 17:30 Uhr, anschliessend Apéro riche

For: All Gender

Age: All Ages

Language: de

Costs: kostenlos

Registration deadline: 15.04.2025

Cet atelier s’adresse aux responsables de clubs et festivals souhaitant structurer un plan d’ancrage et d’onboarding pour leur politique d’awareness (sensibilisation). L’atelier proposera des mesures concrètes pour vous assurer que la politique d’awareness est connue et portée par l’ensemble des employé·e·x·s et bénévoles.

Les questions qui seront abordées durant l’atelier : Comment et quand communiquer sa politique d’awareness au personnel ? Quelles informations prioriser ? Comment garantir un processus d’intégration inclusif du personnel ? Quelles techniques pour s’assurer que la politique d’awareness est portée par tout le personnel ? 

Cet atelier sera une opportunité d’échanger autour des bonnes pratiques et des défis liés à l’intégration, en explorant des thématiques comme la posture des encadrant·e·x·s, la formation des équipes et la communication des protocoles de signalement et d’accompagnement des personnes concernées. Des outils concrets seront partagés pour aider chaque club et festival à adapter son processus d’onboarding (intégration) à son contexte spécifique. 

L’atelier sera coanimé par Manila Marra, formatrice d’adultes et responsable de formation chez Vicario Consulting SA et l’équipe de Helvetiarockt et PETZI. 

L’apéritif qui suit le cours offrira un autre moment propice à l’échange et aux discussions.

➕ Une formation brève de 30 minutes est proposée à 13h15 sur les notions de bases sur les violences sexualisées pour toutes les personnes qui seraient intéressées et n’auraient pas suivi les cours de base offerts par Helvetiarockt, PETZI et We Can Dance iT en 2024.   

L’atelier s’adresse aux acteur·trice·x·s culturel·le·x·s de clubs et festivals de la Suisse romande ayant déjà ou prévoyant de mettre en place leurs propres initiatives de awareness.

  • Manila Marra, formatrice d’adultes et responsable de formation chez Vicario Consulting SA, animera la session en français 
  • La participation est gratuite. 
  • Afin de permettre à tous les clubs et festivals de participer, les frais de déplacement peuvent être remboursés si nécessaire (notamment pour les bénévoles). 
  • L’apéritif est inclus dans la participation. 
  • La participation est limitée à 10 clubs/festivals. 

Pour avoir autant de perspectives différentes que possible, nous vous demandons de vous inscrire en binôme par club et festival. 

Délai d’inscription au 15 avril 2025 sur le lien suivant :
https://findmind.ch/c/caseachocs2025 

Cette offre de Helvetiarockt est gratuite et proposée en tant que projet pilot. Le développement et la mise en œuvre de cette offre sont financés par des fonds publics et privés. Afin de garantir un niveau de qualité, nous te prions de bien vouloir participer à l’évaluation en nous donnant ton avis (via notre formulaire de feedback) et en répondant éventuellement à d’autres questions. Merci beaucoup ! 

Si tu as des questions, écris-nous à projects@petzi.ch. 

Location: Case à chocs, Neuchâtel   Show on Google Maps

Time: 14:00 – 17:30, suivi d’un apéro garni 

For: All Gender

Age: Tous âges

Language: fr

Costs: gratuit

Registration deadline: 15.04.2025

Dreieck das nach oben zeigt UP